Wolfgang Streeck: Muss die EU scheitern?

Politischer Club, Evangelische Akademie Tutzing, 19. März 2022.

Online-Vortrag und Debatte mit Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Streeck, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) in Köln.

Moderation: Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing und Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D. und Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing.

Youtube:

Germany’s Bigger Defense Budget Won’t Make Anyone Safer

Jacobin, March 9, 2022.

German chancellor Olaf Scholz has just committed €100 billion to defense spending. The move is widely touted as a strong response to Russian aggression — but is more about showing Germany’s fealty to US global foreign policy objectives.

Over the past week, the German press — which has been even more self-censorious than usual lately — was full of headlines celebrating German chancellor Olaf Scholz’s announcement of a one-off, €100 billion supplement to the country’s so-called “defense budget.” The additional funding, to be spread out across an undetermined number of years, allegedly marks a radical about-face from Angela Merkel’s policies, now discredited by the turn of events in Ukraine. (…)

Continue reading on jacobinmag.com


Deutsche Version:
More of the same

Makroskop, 4. März 2022.

Der 100 Milliarden-Euro-Zuschlag für die Bundeswehr ist alles andere als eine „Kehrtwende“. Im Gegenteil setzt er die Merkel’sche Politik der symbolischen Beschwichtigung von Unmut bei gleichzeitiger Problemverschleierung und Diskussionsverweigerung präzise fort.

Die in den letzten Wochen noch mehr als sonst selbstgleichgeschaltete deutsche Presse feiert den von Bundeskanzler Scholz im Bundestag angekündigten 100-Milliarden-Euro-Zuschlag zum sogenannten Verteidigungshaushalt, verteilt über eine offengelassene Anzahl von Jahren, als radikale Abkehr von der Politik der in kürzester Zeit im Misskredit geratenen Angela Merkel. In Wahrheit aber handelt es sich um eine kongeniale Fortsetzung: um ein momentanes Nachgeben gegenüber Stimmungen im In- und Ausland, um politischen Symbolismus, das „Senden eines Signals“ mit dem Ziel, „ein Zeichen zu setzen“, bedeute es was es wolle, solange es erst später etwas bedeuten muss, und wer weiß schon, was dann sein wird. (…)

Weiterlesen auf makroskop.eu

More of the same

Makroskop, 4. März 2022.

Der 100 Milliarden-Euro-Zuschlag für die Bundeswehr ist alles andere als eine „Kehrtwende“. Im Gegenteil setzt er die Merkel’sche Politik der symbolischen Beschwichtigung von Unmut bei gleichzeitiger Problemverschleierung und Diskussionsverweigerung präzise fort.

Die in den letzten Wochen noch mehr als sonst selbstgleichgeschaltete deutsche Presse feiert den von Bundeskanzler Scholz im Bundestag angekündigten 100-Milliarden-Euro-Zuschlag zum sogenannten Verteidigungshaushalt, verteilt über eine offengelassene Anzahl von Jahren, als radikale Abkehr von der Politik der in kürzester Zeit im Misskredit geratenen Angela Merkel. In Wahrheit aber handelt es sich um eine kongeniale Fortsetzung: um ein momentanes Nachgeben gegenüber Stimmungen im In- und Ausland, um politischen Symbolismus, das „Senden eines Signals“ mit dem Ziel, „ein Zeichen zu setzen“, bedeute es was es wolle, solange es erst später etwas bedeuten muss, und wer weiß schon, was dann sein wird. (…)

Weiterlesen auf makroskop.eu

Buchpräsentation im Disput: Wolfgang Streeck, Zwischen Globalismus und Demokratie

Haus am Dom, 17. Februar 2022.

Diskutanten:

Nicole Deitelhoff, Friedensforscherin, Direktorin des Leibniz-Institutes Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt.

Astrid Séville, Politikwissenschaftlerin, Akademische Rätin am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Wolfgang Streeck, Soziologe, bis 2014 Direktor am Max-Plank-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

L’Europe, cet empire dont l’Allemagne n’est pas sûre de vouloir

Le Monde Diplomatique, Février 2022, 6-7.

À la tête d’une coalition sans identité politique, le nouveau chancelier allemand Olaf Scholz devra résoudre une série de contradictions que sa prédécesseure avait habilement contournées : les vues divergentes de Paris et de Berlin sur l’Europe et sur la sécurité ; le rapport avec la Chine et la Russie, clients et fournisseurs indispensables mais adversaires sur le plan des valeurs…

Après seize années à la tête du pays, la chancelière allemande Angela Merkel a quitté ses fonctions, le 8 décembre 2021. Peut-être se souviendra-t-on rétrospectivement de ses quatre mandats successifs comme d’un âge d’or pendant lequel les décisions qui fâchent pouvaient encore être remises à plus tard, les dilemmes dissimulés derrière des démentis optimistes, et les conflits étouffés en distribuant de l’argent réel ou imaginaire, emprunté ou imprimé.

Continuez sur monde-diplomatique.fr [péage]


English version:
New German coalition’s competing visions

Le Monde Diplomatique, February 2022.

Germany faces big decisions about its place in the world. Angela Merkel’s successor, Olaf Scholz, needs to reconcile differing foreign policy priorities within his own government.

In a few years Angela Merkel’s time may be remembered as a golden era when potentially divisive decisions could be postponed, dilemmas hidden by cheerful denial, and conflicts papered over with money, real or imagined, borrowed or printed. Germany, prosperous and powerful, became a model for other EU member states, partly because their political class believed the German way could and should be theirs as well. (…)

Continue on mondediplo.com [paywall]


Deutsche Version:
Die EU nach Merkel

Le Monde Diplomatique, Februar 2022, S. 4-5.

Die Meisterin des Aufschiebens hat die zentralen Fragen zur Zukunft Europas unbeantwortet gelassen.

ls Angela Merkel nach 16 Jahren im Amt abtrat, hinterließ sie eine bemerkenswert lange Liste offener Fragen, ungelöster Konflikte und latenter Krisen, die fast alle einen gemeinsamen Ursprung hatten: die komplexe Verschränkung von Problemen und Strategien der deutschen Innenpolitik mit denen der internationalen Politik auf europäischer Ebene. (…)

Weiterlesen auf monde-diplomatique.de [Bezahlschranke]

Letter from Europe: Ultra Vires

Sidecar, January 7, 2022.

Remember the campaign, conducted by the European Commission (EC) and the EU Parliament (EP) with the help of the Court of Justice (CJEU), to teach Poland the rule of law by withholding its share in Ursula von der Leyen’s precious, the Next Generation EU (NGEU) Corona Recovery Fund? EU legalese being not by accident notoriously difficult to understand for anyone but the Court itself, hard thinking reveals that ‘rule of law’ means two things here: independence of the national judiciary from the national executive, and recognition by both of the supremacy of European over national law, including national constitutional law, whatever the European law may be, which in case of doubt is a matter for the CJEU to determine, and the CJEU alone. (…)

Continue reading on newleftreview.org/sidecar/


Versión española:
Despertar a los perros dormidos

El Salto, 9 de enero 2022.

A medida que han quedado estancadas las posibilidad de revisión de los Tratados, la Comisión y el Parlamento han afirmado el derecho a intervenir en la política nacional y en los ordenamientos legales de los países miembros.

Recuerdan ustedes la campaña orquestada por la Comisión Europea (CE) y el Parlamento Europeo (PE) para enseñar a Polonia el respeto del Estado de derecho, con la ayuda del Tribunal de Justicia de la Unión Europea (TJUE), mediante la retención de la cuota asignada a este país en el más precioso recurso de von der Leyen, el Next Generation EU Corona Recovery Fund? (…)

Continúe en elsaltodiario.com


Deutsche Version:
Schlafende Hunde wecken

Makroskop, 12. Januar 2022.

Das Bestreben, EU-Recht vor nationalem Recht durchzusetzen, ist ein „Staatsstreich von oben“. Und der hat das Potenzial, schlafende Hunde in den nationalen Hauptstädten zu wecken.

Man erinnert sich an die Kampagne der Europäischen Kommission und des EU-Parlaments, Polen mit Hilfe des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) durch Vorenthaltung seines Anteils an von der Leyens Wertvollstem, dem Next Generation EU Corona Recovery Fund, zur Rechtsstaatlichkeit zu erziehen. (…)

Weiterlesen auf makroskop.eu

Letter from Europe: Frugal Germany

Sidecar, November 30, 2021.

Whatever happened to the ‘European Army’? Some of us may still remember the public appeal, issued three years ago by the philosopher, Jürgen Habermas, urging ‘Europe’, as identified with the EU, to arm itself, so as to defend its ‘way of life’ against China, Russia and the Land of Trump, and in the act advance its ‘ever closer union’ in a supranational superstate. Cosignatories were a handful of German political has-beens, including Friedrich Merz, then still of BlackRock. Here, for a change, there is good news: the ‘European Army’ is as dead as any army can be and, unlike perhaps the indefatigable Merz who is currently running for the umptieth time for president of the CDU, beyond resurrection. (…)

Continue reading on newleftreview.org/sidecar/


Versión española:
Los arcanos de la política de defensa europea

El Salto, 3 de diciembre 2021.

El “ejército europeo” está tan muerto como pueda estarlo un ejército. ¿Qué decidió su destino?

Qué demonios ha sucedido con el “ejército europeo”? Algunos de nosotros todavía podemos recordar la apelación pública, lanzada hace tres años por el filósofo Jürgen Habermas, en la que se urgía a “Europa”, léase a la Unión Europea, para que se armara por sí misma para defender su “modo de vida” contra China, Rusia y el país de Trump y mediante ello intensificara simultáneamente su “unión siempre más estrecha” en pos de la construcción de un Estado supranacional. (…)

Continúe en elsaltodiario.com


Deutsche Version:
Sparsames Deutschland

Makroskop, 2. Dezember 2021.

Die Europäische Armee, einst von Habermas beschworen, ist so tot, wie eine Armee nur sein kann. Doch was besiegelte ihr Schicksal?

Was ist eigentlich aus der „Europäischen Armee“ geworden? Einige erinnern sich vielleicht noch an den öffentlichen Aufruf des Philosophen Jürgen Habermas, der vor drei Jahren „Europa“, gleichgesetzt mit der EU, aufforderte, sich zu bewaffnen, um seine „Lebensweise“ zu verteidigen, gegen China, Russland und das Land von Trump, und dadurch seine immer engere Union in einem supranationalen Superstaat voranzutreiben. (…)

Weiterlesen auf makroskop.de

Letter from Europe: Rusty Charley

Sidecar, November 2, 2021.

Weird things are going on in Brussels, and they are getting weirder by the day. The European Union, an international would-be superstate running an impressive democratic deficit, is gearing up to punish two of its democratic member states and their elected governments, together with the citizens that have elected them, for what it considers a democratic deficit. Governing the EU is an unelected technocracy, a constitution without a people, consisting of unintelligible international treaties and the accumulated rulings of an international court, the Court of Justice of the European Union (CJEU) – treaties that cannot in practice be revised, and rulings that only the court itself can revise – with a parliament that is not allowed to legislate and knows no opposition. (…)

Continue reading on newleftreview.org/sidecar/


Versión española:
Rusty Charley y el imperio de la ley

El Salto, 5 de noviembre de 2021.

Si observamos cómo cumple sus obligaciones el Tribunal de Justicia de la Unión Europea, nos recuerda al personaje de una de las novelas de Damon Runyan, Rusty Charley, pequeño gánster de medio pelo activo en el Broadway de la década de 1940, que cuando jugaba a los dados con sus colegas tiraba el dado dentro de su sombrero para después anunciar el resultado sin permitir que el resto de jugadores echara un vistazo.

Están sucediendo cosas extrañas en Bruselas, que se tornan más extrañas cada día. La Unión Europea (UE), un potencial súper Estado deudor de un impresionante déficit democrático, se dispone a castigar a dos de sus Estados miembros democráticos y a sus gobiernos electos, junto con los ciudadanos que los han elegido, por lo que considera un déficit democrático. (…)

Continúe en elsaltodiario.com


Deutsche Version:
Rusty Charley und der Rechtsstaat

Makroskop, 6. November 2021.

Vor Gericht und auf hoher See, weiß der Jurist, ist man in Gottes Hand. Und so hoffen die EU-Integrationisten auf den Europäischen Gerichtshof, der die Legitimität des Rechts an die Stelle der erschöpften Legitimität supranationaler Politik setzen soll.

In Brüssel passieren seltsame Dinge, und sie werden von Tag zu Tag seltsamer. Die Europäische Union, ein internationaler Möchtegern-Superstaat mit einem beeindruckenden demokratischen Defizit, geht daran, zwei ihrer Mitgliedstaaten und ihre demokratisch gewählten Regierungen, zusammen mit den Bürgern, die sie gewählt haben, für ein von ihr festgestelltes demokratisches Defizit zu bestrafen. (…)

Weiterlesen auf makroskop.de