Letter from Europe: Rusty Charley

Sidecar, November 2, 2021.

Weird things are going on in Brussels, and they are getting weirder by the day. The European Union, an international would-be superstate running an impressive democratic deficit, is gearing up to punish two of its democratic member states and their elected governments, together with the citizens that have elected them, for what it considers a democratic deficit. Governing the EU is an unelected technocracy, a constitution without a people, consisting of unintelligible international treaties and the accumulated rulings of an international court, the Court of Justice of the European Union (CJEU) – treaties that cannot in practice be revised, and rulings that only the court itself can revise – with a parliament that is not allowed to legislate and knows no opposition. (…)

Continue reading on newleftreview.org/sidecar/


Versión española:
Rusty Charley y el imperio de la ley

El Salto, 5 de noviembre de 2021.

Si observamos cómo cumple sus obligaciones el Tribunal de Justicia de la Unión Europea, nos recuerda al personaje de una de las novelas de Damon Runyan, Rusty Charley, pequeño gánster de medio pelo activo en el Broadway de la década de 1940, que cuando jugaba a los dados con sus colegas tiraba el dado dentro de su sombrero para después anunciar el resultado sin permitir que el resto de jugadores echara un vistazo.

Están sucediendo cosas extrañas en Bruselas, que se tornan más extrañas cada día. La Unión Europea (UE), un potencial súper Estado deudor de un impresionante déficit democrático, se dispone a castigar a dos de sus Estados miembros democráticos y a sus gobiernos electos, junto con los ciudadanos que los han elegido, por lo que considera un déficit democrático. (…)

Continúe en elsaltodiario.com


Deutsche Version:
Rusty Charley und der Rechtsstaat

Makroskop, 6. November 2021.

Vor Gericht und auf hoher See, weiß der Jurist, ist man in Gottes Hand. Und so hoffen die EU-Integrationisten auf den Europäischen Gerichtshof, der die Legitimität des Rechts an die Stelle der erschöpften Legitimität supranationaler Politik setzen soll.

In Brüssel passieren seltsame Dinge, und sie werden von Tag zu Tag seltsamer. Die Europäische Union, ein internationaler Möchtegern-Superstaat mit einem beeindruckenden demokratischen Defizit, geht daran, zwei ihrer Mitgliedstaaten und ihre demokratisch gewählten Regierungen, zusammen mit den Bürgern, die sie gewählt haben, für ein von ihr festgestelltes demokratisches Defizit zu bestrafen. (…)

Weiterlesen auf makroskop.de

„Ein Zerfall der EU zeichnet sich in der Tat ab“

Interview mit Michael Hesse, Frankfurter Rundschau, 19. Oktober 2021, S. 26-27.

Der Soziologe Wolfgang Streeck über die Entstehung einer neuen, bipolaren Weltordnung und die Rolle Europas und Deutschlands darin.

Herr Streeck, in Ihrem Buch „Zwischen Globalismus und Demokratie“ befassen Sie sich mit Imperien. Erleben wir gerade den Abgesang einer Supermacht, den der USA?

Wir sind Zeugen des Endes des amerikanischen Imperiums und des Aufstiegs Chinas, der Zeit einer neuen Bipolarität. Dieses historische Ereignis ist für die zukünftige Strukturierung des Staatensystems zentral. Nicht nur die letzten Ereignisse in Afghanistan zeigen den Machtverlust der USA. Ein 20-jähriger Krieg, den sie nicht gewinnen konnten. Die Amerikaner haben sich nach 1945 eigentlich immer so verstanden, dass es keinen Krieg auf der Welt geben darf, den sie verlieren. Dafür haben sie in Vietnam zwischen drei und sechs Millionen Menschen sterben lassen. Keiner kann das mehr erklären, und verloren haben sie trotzdem. (…)

Das Buch:

Wolfgang Streeck: Zwischen Globalismus und Demokratie. Suhrkamp, Berlin 2021.

Weiterlesen auf fr.de

Letter from Europe: Plus Ça Change

In: New Left Review 131, September-October 2021, pp. 5-13.

Among the many astonishing upshots of the 2021 German election, the near-death of the Linkspartei stands out. It lost over 2 million votes, falling to 4.9 per cent, barely half the 9.2 per cent it received in 2017. That it remains in the Bundestag at all is because it won three constituencies directly, two in (East) Berlin and one in Leipzig, meaning that the usual 5 per cent threshold does not apply. Still, the only remaining party of the German Left, heavily divided, is about to drift into insignificance. The depth of its crisis is indicated by the fact that it won only 8 per cent of the vote among under-25s, close to the afd which ranked bottom among this cohort, on 7 per cent. Add to this that the Linkspartei was supported by only 3 per cent of those with the lowest educational qualification (Hauptschule), while it won 6 per cent, above its national average, among voters with Abitur or a university degree. And most devastating perhaps: among workers the spd won 28 per cent, the cdu/csu 23 per cent, the afd 16 per cent, and the Linkspartei—5 per cent! (…)


Deutsche Version:
Für den Westen nichts Neues

Makroskop, 29. September 2021.

Wie auch immer die nächste deutsche Regierung aussehen mag und von welcher Koalition sie getragen werden wird, sie wird aller Wahrscheinlichkeit nach weiterhin Merkels (Nicht-)Linie folgen.

Unter den vielen erstaunlichen Ergebnissen der Bundestagswahl sticht der Beinahe-Tod der Linkspartei hervor. Ihre 9,2 Prozent von 2017 wurden auf 4,9 fast halbiert; dass sie überhaupt im Bundestag bleibt, liegt daran, dass sie drei Wahlkreise direkt gewonnen hat, wodurch die Fünf-Prozent-Hürde entfällt. Dennoch droht die innerlich stark gespaltene Partei, die einzig verbliebene Partei der deutschen Linken, in die Bedeutungslosigkeit abzusinken. Wie ernst ihre Krise ist, zeigt die Tatsache, dass sie bei den Erstwählern nur acht Prozent der Stimmen erreichte, dicht an der AfD, die mit sieben Prozent den letzten Platz belegte. (…)

Weiterlesen auf makroskop.de


Versión española:
Cero para la izquierda, ningún apoyo para París y la difícil tarea de calzarse las botas de Merkel

El Salto, 30 de septiembre de 2021.

Los penosos resultados de Die Linke en las elecciones alemanas eliminan cualquier posibilidad de una coalición de gobierno roji-verde-roja (R2V), con toda seguridad para gran alivio de los líderes tanto de los socialdemócratas del SPD como de los Verdes.

Entre los muchos resultados sorprendentes de las recientes elecciones alemanas destaca la casi desaparición del Linkspartei, esto es, die Linke. El 9,2% de los votos conseguido en 2017 se ha prácticamente reducido a la mitad, situándose en el 4,9% en las elecciones de este pasado domingo; el hecho de que en todo caso die Linke permanezca en el Bundestag obedece a que ganó tres circunscripciones electorales directamente, lo cual significa que el habitual umbral del 5% no se aplica en este caso. (…)

Continúe en elsaltodiario.com

Wie sehen Sie die Dynamik von Politik und Wirtschaft?

Radio-Interview mit Jürgen Wiebicke, WDR 5: Das philosophische Radio, 27. September 2021.

Der Neoliberalismus ist eine dominierende Kraft. Sein Erfolg geht allerdings einher mit massiven Krisensymptomen. Und mit einem Machtverfall der Politik. Ein Problem für die Demokratien in Europa. Gibt es Alternativen?

Der Neoliberalismus ist eine Idee aus den 1930er Jahren. In den 1970ern und 1980ern war er ein Versuch, die Stagnation des Kapitalismus zu bekämpfen – “Durch die Verwandlung der Welt in eine einzige große Freihandelszone“, sagt der Politologe Wolfgang Streeck.

Eine Folge des Neoliberalismus war die Globalisierung, wie wir sie heute kennen. Die Nationalstaaten sollten am besten abgeschafft werden, mindestens aber möglichst funktionslos sein, eher eine Art regionale Folklore. Die Wirtschaft solle von ihnen nicht mehr beeinflusst werden, über die ökonomische Lage der Bevölkerung müsse der Markt entscheiden. Es hat sich, sagt Wolfgang Streeck gezeigt, dass ein solcherart verfasstes Wirtschaftssystem immens krisenanfällig ist. “Auf die Dauer bekommen die Leute Angst vor einem solchen Moloch.“ (…)

Vollständiges Interview anhören auf wdr.de

Letter from Europe: Will it Be Enough?

Sidecar, September 3, 2021.

It’s summer, Brussels pretends to be on vacation, but nobody believes it: clouds are gathering, no silver lining in sight, nerves wrecked all around. Forests are burning, rain is falling, rivers are flooding – the climate crisis has hit home, more undeniably than ever. Of the €750 billion Corona ‘recovery fund’, not a single euro has yet been spent and the fourth wave is beginning to unfurl. Time for a fiscal booster shot – but how to pay for it? The French war in Africa drags on, the failed states of Libya, Syria, Iraq and Lebanon continue to fail, German demands for a European asylum regime that protects Germany from having to live up to its moral rhetoric are as divisive as ever, regime change in Russia must wait since Putin won’t resign. And now Afghanistan: Good Uncle Joe has become Bad Uncle Joe, toute l’Europe being shocked: unilateralism! (…)

Continue reading on newleftreview.org/sidecar


Versión española:
Créanme ustedes, que será suficiente

El Salto, 5 de septiembre de 2021.

Cuando la deuda crece más rápido que el capitalismo, el gobierno de las economías políticas capitalistas se convierte en un juego de confianza similar a un esquema Ponzi.

Es verano, Bruselas pretende estar de vacaciones, pero nadie lo cree: las nubes se adensan, no se vislumbra solución mágica alguna al alcance de la mano, todo el mundo tiene los nervios de punta. Los bosques arden, llueve, los ríos traen inundaciones: la «crisis climática» está golpeando en casa de un modo cada vez más innegable. De los 750 millardos de euros del Coronavirus «Recovery» Fund no se ha gastado todavía ni un solo euro, cuando la «cuarta ola» comienza a coger fuerza. Tiempo para un agresivo paquete suplementario de estímulo fiscal, pero, ¿cómo pagarlo? (…)

Continúe en elsaltodiario.com


Deutsche Version:
„Glaubt mir, es wird reichen“

Makroskop, 31. August 2021

Werden Laschet, Scholz oder Baerbock, wer immer Kanzler wird, die Magie am Leben erhalten können, wenn Deutschlands europäische Peripherie einen weiteren Zahlungsaufschub, weitere billige Kredite braucht?

Es ist Sommer, Brüssel gibt vor, Urlaub zu machen, aber niemand glaubt es: Wolken ziehen auf, kein Silberstreifen in Sicht, die Nerven zum Zerreißen gespannt. Wälder brennen, es regnet, Flüsse über die Ufer – die „Klimakrise“ ist angekommen, unbestreitbarer denn je. Von den 750 Milliarden im Corona-Recovery-Fond ist noch kein einziger Euro ausgegeben, während die „vierte Welle“ schon unterwegs ist. Zeit für einen fiskalischen booster shot – aber wie ihn bezahlen? (…)

Weiterlesen auf makroskop.de


Alternative für Europa: Genossenschaft statt Imperium

In: Makroskop: Magazin für Wirtschaftspolitik, Doppelnummer 2021: Wahlprogramm sucht Partei, S. 83-89.

Gibt es für »Europa« Alternativen zu dem, was absehbar passieren wird, wenn nichts passiert? Ein Gelegenheitsfenster für eine Lösung der »europäischen Frage« gäbe es.

Das Kräftemessen zwischen neoliberaler Groß- und Einheitsstaaterei und nationalstaatlich-demokratisch-»populistischer« Kleinstaaterei – zwischen gesamteuropäischem Universalismus und nationaleuropäischem Partikularismus – ist steckengeblieben, auf vielfältige Weise eingeflochten in die gegenwärtige, ständig neue Transformationskrise des globalen Kapitalismus. Der antizipatorische Umbau der Europäischen Union in eine »marktkonforme Demokratie« (Angela Merkel), gedacht als regionale Vorwegnahme einer weltweiten Ausschaltung marktunkonformer protektionistischer Politik, hat sich als voreilig erwiesen.

„Es gibt keinen Europäischen Demos“

Interview mit Mladen Gladić, Die Welt, Samstag 31. Juli 2021, Seite 25.

Wolfgang Streek war bis 2014 Direktor am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. „Zwischen Globalismus und Demokratie“ (Suhrkamp) ist ein Plädoyer für weniger Zentralismus. Ein Gespräch darüber, was stecken geblieben ist und wie es in den Fluß kommen könnte.

DIE LITERARISCHE WELT: Herr Professor Streeck, gerade hatten wir gelernt, dass heute fast alles „neoliberal“ ist: Selbstverwirklichung, Fitness sowieso, vor allem aber Identitätspolitik. Jetzt sagen Sie, das ist schon vorbei.

WOLFGANG STREECK: Der Neoliberalismus, von dem ich spreche, ist eine Bewegung, die in den 30er Jahren entstand, mit Leuten wie Friedrich August Hayek und Ludwig von Mises. Denen ging es darum, die liberale Weltwirtschaft, von der sie sich vorstellten, dass sie 1914 bestanden hätte, wiederherzustellen. Dem standen die nach 1918 aus den Imperien herausgebrochen Nationalstaaten im Weg. Der Neoliberalismus war gleichzeitig ein Anti-Sozialdemokratismus und ein Anti-Nationalismus. Seine Vertreter fürchteten, dass die Sozialdemokratie sich der Nationalstaaten bemächtigt und so den freien Weltmarkt durch protektionistische Eingriffe und Sozialpolitik unterminiert. (…)

Letter from Europe: Values for Money

Sidecar, July 27, 2021.

On 24 June Angela Merkel attended what was advertised as her last European Council meeting; prematurely, perhaps, given that the formation of the next German government is likely to take some time. The European Council is that most secretive jamboree of all 27 heads of state and government; the EU’s executive and legislative in one. A hotspot of ‘multi-level diplomacy’, to use the language of American political science, its proceedings are hidden behind a flurry of PR messages carefully crafted for diversified national consumption. On this occasion, there was general agreement that the meeting was a mess; a mess attributed by some to the Council’s long-time dompteuse having turned lame duck. (…)

Continue reading on newleftreview.org/sidecar


Versión española:
Los valores distorsionados de una unión cada vez más estrecha

El Salto, 27 de julio de 2021.

Aparte de la reunión de la Unión Europea-Putin, la sesión de junio del Consejo Europeo ha estado dominada por un debate emocional sobre la legislación de Orbán.

El 24 de junio Angela Merkel asistió a la que fue publicitada como su última participación en una reunión del Consejo Europeo; prematuramente quizá dado que la formación del próximo gobierno alemán es probable que tome algún tiempo. El Consejo Europeo es la conferencia absolutamente secretista de los veintisiete jefes de Estado o de gobierno europeos; el poder ejecutivo y legislativo de la Unión Europea en una sola pieza. (…)

Continúe en elsaltodiario.com


Deutsche Version:
Nichts geht mehr wirklich

Makroskop, 29. Juli 2021.

Merkels letzte Tagung mit dem Europäischen Rat war ein Desaster. Deutlich wurde die östliche Bruchlinie des „europäischen Projekts“.

Am 24. Juni nahm Angela Merkel an ihrer letzten Tagung des Europäischen Rates teil; oder vielleicht doch nicht, da die Bildung der nächsten deutschen Regierung einige Zeit in Anspruch nehmen könnte. Der Europäische Rat ist das streng geheime Hinterzimmer der 27 Staats- und Regierungschefs; Exekutive und Legislative der EU in einem, ein Hotspot der „Mehrebenendiplomatie“, in der euphemistischen Sprache der amerikanischen Politikwissenschaft. (…)

Weiterlesen auf makroskop.de