Exploitation Isn’t the Only Thing Wrong With Work: An Interview with Ruth Dukes and Wolfgang Streeck

Interview by John-Baptiste Oduor, Jacobin, June 17, 2021.

Many people’s social status and identity are intimately bound up with the jobs they do. That’s not just pernicious capitalist ideology, Ruth Dukes and Wolfgang Streeck argue: it can offer the basis for worker resistance to the power of employers.

In a recent paper, Ruth Dukes and Wolfgang Streeck discuss the now quite arcane concept of industrial citizenship and the changing status of work in the twentieth and twenty-first centuries. For many on the Left, concern with the social status accompanying work takes second place to an interest in the exploitation that takes place within the workplace. This dismissal is understandable, given that the social status of work has often been used to justify forms of oppression.

However, earlier this month, Dukes and Streeck spoke with Jacobin’s John-Baptiste Oduor about the complexity, and the political necessity, of defending a vision of the status of work and workers. The authors reflect on several issues important to the Left, including the legacy of left-wing opposition to social democracy and the possibility of combating the low-waged and ostensibly status-free gig economy.

The ideas discussed here emerge out of the authors’ ongoing joint research project on the social and legal norms governing work. Part of this project will take the form of a forthcoming book, Democracy at Work: Contract, Status, and Post-Industrial Justice, from Polity. (…)

Continue reading on jacobinmag.com


Deutsche Version:
Gute Arbeit bedeutet mehr als ein Ende der Ausbeutung

Interview mit John-Baptiste Oduor, übersetzung von Alexander Brentler, Jacobin, 15. Juli 2021.

Die Identität vieler Menschen ist eng mit ihrer Arbeit verbunden. Alles nur kapitalistische Ideologie? Ganz im Gegenteil, argumentieren Ruth Dukes und Wolfgang Streeck: Dieser Stolz bietet die Grundlage für den Widerstand der Arbeitenden gegen die Macht der Arbeitgeber.

In einem kürzlich erschienenen Aufsatz diskutieren Ruth Dukes und Wolfgang Streeck das mittlerweile recht obskure Konzept der industriellen Bürgerrechte (industrial citizenship) und den sich verändernden Status der Arbeit im frühen 21. Jahrhundert. Viele Linke erachten die Sorge um den sozialen Status, der mit dem Arbeitsplatz einhergeht, im Vergleich zur Ausbeutung, die am Arbeitsplatz stattfindet, als zweitrangig. Diese Haltung ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass der Verweis auf den sozialen Status der Arbeit oft der Rechtfertigung von Unterdrückung diente. (…)

Weiterlesen auf jacobin.de


Versão em português:
Por uma nova Cidadania do Trabalho

Traduzido por Woordow Hartzog e Evan Selinger, Outras Palavras, 21 de julho de 2021.

Além de superexplorar, neoliberalismo reduziu trabalhadores a “contratados” descartáveis. É hora de voltar a vê-los como sujeitos da produção social – logo, com direitos assegurados pelo Estado. Parte da esquerda hesita a dar este passo

Em um artigo recente, Ruth Dukes e Wolfgang Streeck discutem o conceito, agora bastante obscuro, de cidadania industrial e a mudança do status do trabalho nos séculos XX e XXI. Para muitos na esquerda, a preocupação com o status social que acompanha o trabalho fica em segundo lugar em relação ao interesse pela exploração que ocorre no local de trabalho. Essa subestimação é compreensível, visto que a condição social do trabalho muitas vezes tem sido usada para justificar formas de opressão. (…)

Continue lendo em outraspalavras.net


Türkçe versiyon:
Çalışmakla ilgili tek sorun sömürü değilute

Çeviren Birsen Özge Gökçe, yolculuk, 2 Temmuz 2021.

Dukes ve Streeck Jacobin’den John Baptiste Oduor ile işçilerin ve işin kendisinin sosyal statüsünün savunusunun karmaşıklığına ve siyasal zorunluluğuna dair konuştular

Birçok insanın sosyal statüsü ve kimliği çalıştıkları işler ile sıkı sıkıya bağlı. Bu sadece kapitalist ideolojinin kötücüllüğü değil; Ruth Dukes ve Wolfgang Streeck bunun işverenlerin gücü karşısında bir işçi ayaklanması için zemin oluşturabileceğini savunuyor.

Son yazılarında Ruth Dukes ve Wolfgang Streeck artık ilkel kabul edilen endüstriyel vatandaşlık kavramını ve işin yirmi ve yirmi birinci yüz yıllarda değişen tanımını tartışıyor. Kendini solda tanımlayan çoğu kişi için; işe eşlik eden sosyal statü, iş yerinde gerçekleşen sömürünün kendisine dair endişenin yanında ikinci sırada kalıyor. İşin sosyal durumunun sıklıkla baskı biçimlerini meşrulaştırmak için kullanıldığı göz önünde bulundurulduğunda bu tercih anlaşılabilir. (…)

yolculukhaber.net‚de okumaya devam edin


The EU’s war in Africa

Interview by Jonas Elvander, Brave New Europe, June 15, 2021.

Planned was an interview concerning European military intervention in the Sahel. It turned out to become a very interesting conversation about European defence policy in general, and the ongoing attempts by France to establish a (French-led) European army post Brexit.

Jonas Elvander: You have previously spoken about the role of the French army in European politics, especially about how it is deployed in conflict zones as a kind of ersatz European army in exchange for favours from other member states, especially Germany. Can you explain how this system works?

Wolfgang Streeck: To begin with the fundamentals, since Brexit France is the only EU member country that has nuclear arms and a permanent seat on the United Nations Security Council. There can be no doubt that France sees this as a natural entitlement to European leadership on national or “European” security. Here French national interests tend to transform, from a French perspective, into common European interests. More precisely, there is a French national interest in turning French security interests into European ones, in others words, slip in the role of a European hegemonic power. For this France needs Germany, which is by far the strongest economic power in Europe. It also needs to escape from American supremacy over European security policies, by establishing a French-led Europe as an independent world power between the United States and China, more or less equidistant from the two. Here France as  using the EU as a front would claim Northern Africa and large parts of the Middle East as an area of principal interest where it would bear responsibility for what is called „political stability“, the keeping in office of friendly governments that would listen to France when it comes to access to their raw materials or for military alliances and interventions. (…)

Continue reading on braveneweurope.com

Arm, alt, ausländische Wurzeln

Interview mit Monika Nellessen, Allgemeine Zeitung Mainz, 13. März 2021, Seite 3.

Der Soziologe Wolfgang Streeck sagt, warum die Corona-Risiken ungleich verteilt sind und warum er findet, dass ein weiterer Lockdown nichts bringt.

KÖLN/MAINZ. Wenn es um die Pandemiebekämpfung geht, kommen meist Virologen und Mediziner zu Wort. Soziologen, die von Politikern ansonsten gerne übers Wahlvolk ausgefragt werden, finden in den Expertenrunden bislang wenig Gehör. Das führt zu mehreren Fehlschlüssen in der Anti-Corona-Strategie, meint Wolfgang Streeck, der bis zu seiner Emeritierung das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln leitete.

Herr Prof. Streeck, gibt es eine unbequeme Wahrheit, die lautet: Alte, Arme und Menschen mit ausländischen Wurzeln haben das höchste Risiko, an Corona zu erkranken?

Das ist wohl wahr, und unbequem ist es auch. (…)

Weiterlesen [PDF]

Capitalism and Democracy Are at Odds

Interview by Mohnsen Abdelmoumen, American Herald Tribune, June 9, 2020.

Mohsen Abdelmoumen: Can Europe survive the Covid-19 crisis?

Wolfgang Streeck: It depends on what you mean by “survive“. Complex societies don‘t “die“; something always remains—the question is: what? If you mean the European Union or the European Monetary Union, will they still exist when the virus has left? Of course. If you ask if the virus is undermining them, I think one must not forget that both EU and EMU were already undermining themselves before the pandemic; remember Brexit? Also remember the tensions between Germany and the Mediterranean countries, and between Germany in particular and the new, peripheral member states in the East. The pandemic may or may not have accelerated the decay of “Europe“ as an international organization, or institution; but apart from this and more importantly, the virus has not derailed older tendencies of development that are too deeply rooted politically and economically to be undone by a tiny virus. (…)

Continue reading on ahtribune.com

Die Zeitbombe ist der Zerfall Italiens

Interview mit Thomas Thiel, Frankfurter Algemeine Zeitung, Mai 6, 2020.

Die nächste Euro-Krise steht bevor. Reichen die alten Instrumente? Ein Gespräch mit dem Soziologen Wolfgang Streeck über die Folgen von Corona für die Europäische Union.

Die Krisen der letzten zwanzig Jahre waren globale Phänomen mit hoher Ausbreitungsgeschwindigkeit. Dadurch hat sich eine gewisse Exekutivlastigkeit im politischen Handeln etabliert. Sind die Staaten dem Tempo der globalen Entwicklungen nicht gewachsen?

Die Staaten sind gegenüber dem rapiden Globalisierungsprozess nicht wetterfest gemacht worden. Globalisierung hat nicht nur Nutzen, sondern auch Kosten. Staaten in der Globalisierung müssen nicht nur ihre sozialen Sicherungssysteme und ihre Bildungssysteme ausbauen, sondern auch ihre Gesundheitssysteme. Die meisten Regierungen haben das heruntergespielt oder die fälligen Ausgaben in die Zukunft verschoben. So wurden in den letzten dreißig Jahren die Kosten der Globalisierung immer mehr durch Schulden statt durch Steuern finanziert. Es wurden und werden riesige Schuldenberge aufgebaut, die von Krise zu Krise gewachsen sind. (…)

Weiterlesen auf zeitung.faz.net

Traducción española

Investitionsstau ist Ergebnis neoliberaler Politik

Radio-interview mit Jürgen Zurheide, Deutschlandfunk, Februar 29, 2020.

Die Infrastruktur in Deutschland ist in keinem guten Zustand. Angesichts des enormen Investitionsstaus stehen derzeit sogar Schuldenbremse und Schwarze Null zur Disposition. Eine Neuverschuldung des Staates sei jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft, auf die die Regierung keinen Einfluss hat, gibt emeritierte Direktor des Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, Wolfgang Streeck, zu bedenken. Zudem seien mit neuen Schulden allein längst nicht alle Probleme gelöst.

Jürgen Zurheide: Herr Streeck, wir diskutieren gerade in Deutschland wieder heftig über Schuldenbremse oder möglicherweise die Abschaffung für Investitionen. Wie groß ist der Investitionsbedarf in Deutschland?

Wolfgang Streeck: Also daran kann ja gar kein Zweifel bestehen: Auf kommunaler Ebene gibt es einen gewaltigen Investitionsstau. Wir hier im Rheinland sehen ja auch, wie die Brücken anfangen, für Lastwagen gar nicht mehr passierbar zu sein, weil man die nachrüsten muss. Wir haben in den Jahren der neoliberalen Revolution, wenn man das so nennen will, einfach vergessen, dass Dinge laufend gewartet werden müssen, um auf diese Weise Geld zu sparen. Die Bahn ist ein wunderbares Beispiel dafür, da gibt es einen Investitionsstau von Ausmaßen, die man überhaupt nicht beschreiben kann, weil die Stellwerke nicht mehr funktionieren, die Technologie veraltet ist und so weiter. (…)

Weiterlesen und hören auf deutschlandfunk.de

Intervista a Wolfgang Streeck

Bollettino Culturale, 26 Gennaio 2020.

Wolfgang Streeck, nato a Lengerich il 27 ottobre del 1946, studia sociologia all’Università Goethe di Francoforte, proseguendo i suoi studi alla Columbia University tra il 1972 e il 1974.
A Francoforte studia nel contesto dell’omonima scuola marxista, fondamentale per lo sviluppo del marxismo occidentale.
Dopo aver insegnato in alcune università tedesche, nel 1995 diventa direttore dell’Istituto Max Planck per lo studio delle società mentre insegna sociologia all’Università di Colonia.
Dal 2014 è direttore emerito dell’Istituto Max Planck.
Nei suoi lavori è centrale l’analisi dell’economia politica del capitalismo, usando un approccio dialettico applicato all’analisi istituzionale. (…)

Continua a leggere

English translation [PDF]

Wo Europa anfängt und wo es endet, war immer unklar.

In: Martin W. Ramb und Holger Zaborowski, Hg., 2019: Heimat Europa? Göttingen: Wallstein Verlag, 259-262.

Wenn Heimat etwas mit Vertrautheit zu tun hat, mit etwas, mit dem man sich auskennt, dann wird es mit der Übertragung des Heimatbegriffs auf Europa doch schwierig. Oder vielleicht doch nicht?

Doch, doch. Bulgarien kommt einem Schweden griechisch vor (»It’s Greek to me«, Shakespeare), und umgekehrt.

Heimat kann man mit Geld nicht kaufen. Heimat ist ein Gefühl von Bindung und Zugehörigkeit. Der liberale Finanzkapitalismus kennt keine Heimat. Er agiert global und bekenntnisfrei. Inwiefern lässt sich dieser Neoliberalismus überhaupt zähmen?

Nur durch Entkoppelung, De-Globalisierung, Wiedergewinnung durch Autonomie »vor Ort«. Ob das ein globaler Föderalismus wäre oder eine nationenzentrierte internationale Ordnung, würde in der Praxis keinen Unterschied machen. Letzteres wäre die realistischere Lösung. (…)

Weiterlesen [PDF]

„Realistischer Antikapitalismus statt moralische Umerziehungsversuche“

Interview mit Joanna Itzek, Internationale Politik und Gesellschaft, August 6, 2019.

Linke Parteien in Europa und darüber hinaus stehen in der Krise. Inwiefern ist diese von der allgemeinen Krise politischer Massenorganisationen zu trennen? Und von der ideologischen Ratlosigkeit der Konservativen?

Es gibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten gehört, dass keiner traditionellen Partei mehr so etwas wie gesellschaftliche Gestaltungskraft zugetraut oder gar abverlangt wird. Der Unterschied ist, dass andere damit besser umgehen können als die Sozialdemokratie oder die Parteien links von ihr. Nicht-linke, vormals „bürgerliche“ Parteien können Politik nach Sponti-Manier betreiben, etwa wie Merkel es meisterhaft schafft, demoskopiegetriebenen Opportunismus als persönlichen Bildungsroman inszenieren zu lassen. Da ist jeden Tag etwas los, über das die Hofberichterstattung atemlos berichten kann. Was gestern los war, interessiert nicht mehr, bei der CDU bis vor kurzem nicht einmal die Parteimitglieder. (…)

Weiterlesen auf ipg-journal.de

Le projet européen s’est enfermé dans une position intenable

Interview in L’Intérêt Général – La Revue du Parti de Gauche, No. 4, 04 Avril, 2019, pp. 108-111.

Dans votre essai ‚Du temps acheté‘, vous vous opposez à la légende dorée de la construction européenne. Pour vous, le projet européen comportait, dès le début, une dimension antidémocratique?

Ce projet a différentes racines. Le « projet européen » – attention, chacun donne à cette formule un sens différent ! – devait institutionnaliser, en Europe, cet État capitaliste social-démocrate, régulé par l’État, que les États-Unis avaient développé dans le cadre du New Deal. Il devait en même temps aider à endiguer le communisme. Vers la fin des années 1950 il est devenu de plus en plus favorable à l’économie de marché ; les ordoli¬béraux allemands, qui avaient perdu (dans un premier temps) leur combat contre Konrad Adenauer et le corpora¬tisme catholique, ont vu la Communauté économique européenne comme un levier permettant d’imposer, en Allemagne aussi, un ordre économique libéral. Dans les années 1980, la chose a été tranchée : terminée, la vieille sociale-démocratie ; place à une économie concurrentielle néolibérale et « mondialisée » ! Elle devait être immunisée contre les résistances populaires : cela explique les institutions si particulières de l’Union européenne (UE) et de l’Union économique. (…)

Download [PDF]